Förderverein Tradition Ostseeschiffahrt e.V.
August Bebel Str. 1
18055 Rostock

fvtrad-ostseeschiffahrt@t-online.de

Der Hellingkran

Tag der offenen Tür 2025

 Mit dem Lift in die Höhe fahren und für 5 Euro bei einer Tasse Kaffee die Aussicht auf   Rostock genießen.

 Weitere Termine zum Tag der offenen Tür sind:

  Fr.  17.10.2025       10.00 bis 16.00 Uhr

  Sa. 15.11.2025       10.00 bis 16.00 Uhr

  Do. 11.12.2025      10.00 bis 16.00 Uhr

 

Trauungen auf dem Hellingkran

Bei traumhafter Aussicht und einmaliger Atmosphäre kann das JA-Wort auf dem Kran gegeben werden.

Der Preis für die Lokation beträgt 350,00 € incl. Umsatzsteuer

Folgende Termine für das Jahr 2026 sind mit dem Standesamt Rostock abgestimmt:

     09.05.2026      10.00 und 11.00 Uhr

    13.05.2026      10.00 und 11.00 Uhr

    24.06.2026      10.00 und 11.00 Uhr

    01.07.2026      10.00 und 11.00 Uhr

    03.07.2026      10.00 und 11.00 Uhr

    19.08.2026      10.00 und 11.00 Uhr

    21.08.2026      10.00 und 11.00 Uhr

 

 

 


 

Der Hellingkran im Areal der traditionsreichen Neptunwerft prägt bereits seit beinahe 50 Jahren das Stadtbild Rostocks an der Warnow. Zwei dieser Krane mit der technischen Bezeichnung „Neptun PWK B 40“ mit 65 m Bauhöhe und jeweils 40 t Hubkraft haben in ihrer aktiven Lebenszeit den Bau von über 200 Fracht- und Spezialschiffen ermöglicht. Hersteller der gezielt für die Rostocker Werft konstruierten Krane war das Unternehmen VTA Leipzig.

2001 wurde der Kran außer Betrieb genommen, 2005 als Industriedenkmal unter Schutz gestellt und dann zunächst 2014 durch den damaligen Besitzer Hilger Patzner als Geschäftsführer der Neptun Kran gGmbH aufwändig korrosionsschutzseitig instandgesetzt.

 



2016 übernahm der Förderverein Tradition Ostseeschiffahrt den Hellingkran und entwickelte gemeinsam mit dem Architekturbüro Tilo Ries die Projektidee für die zukünftige Nutzung als Veranstaltungsraum mit Übernachtungsmöglichkeit für zwei Personen.

Als Ende 2019 die Zusage des Landesförderinstituts Mecklenburg-Vorpommern über Fördermittel aus dem EFRE Fonds in Höhe von sechzig Prozent der geplanten Baukosten von circa 1,4 Millionen Euro einging, konnte der Verein in Begleitung durch das Rostocker Architekturbüro b3 mit der baulichen Umsetzung des Projektes 2020 beginnen und wird im Frühjahr 2024 den Dauerbetrieb der Veranstaltungsstätte aufnehmen.

Ein gemeinsames Ziel des Vereins und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist weiterhin, in naher Zukunft auf dem Hellingkran in Rostock auch Trauungen in ganz besonderer Atmosphäre zu ermöglichen. 

Nachdem alle Hürden genommen wurden, konnte am 09. Juli 2025 die erste Trauung auf dem Kran durchgeführt werden. Daraufhin wurden weitere Trauungen durchgeführt. Für das Jahr 2026 sind bereits weitere Termine mit dem Standesamt Rostock abgestimmt.

  

 


Buchungsanfrage

Auf dem Kran bieten wir zwei Übernachtungsplätze und einen Veranstaltungsraum für bis zu 30 Personen an. 

Tagespreise bewegen sich ab 500 €. 

Sie können uns gern ihren Wunschtermin unverbindlich per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. übermitteln.